In einem leeren Raum mit weißer Wand und Parkettboden liegt eine Person auf dem Boden. Man sieht nur ihre Beine in dunkler Jeans. Kopf und Oberkörper sind bedeckt von einem Stapel brauner Pappkartons. Die Person ist quasi darunter begraben.

Warum Ruhepausen für Intros so wichtig sind – Das Introvert-Hangover

Regelmäßige Pausen und Zeit allein sind sehr wichtig für introvertierte Menschen – überlebenswichtig. Denn soziale Interaktion und jede neuartige Situation nehmen Intros Energie.
Fehlt ihnen Ruhezeit und ihre Energie ist aufgebraucht, oder passiert gerade mehr als ihr Gehirn in diesem Moment verarbeiten kann, spricht man von Überstimulation.
Starke Überstimulation kann zu einem Introvert-Hangover führen…

Eine junge Frau lieg auf einem Ast, der über ein Gewässer ragt. Ihre schwarzen Haare hängen nach unten. Sie trägt ein Kleid und Gummistiefel. Auf ihrem Gesicht liegt ein Buch. Sie wirkt erschöpft.

Warum Ruhepausen für Intros so wichtig sind – Überstimulation und Shutdown

Introvertierte Menschen brauchen viel Ruhe und Zeit für sich allein. Aber warum ist das so? Und was passiert, wenn sie diese Zeit nicht bekommen?

Istelle mir das vor, wie Päckchen in verschiedenen Größen und Formen, die in einem Postverteilungszentrum eintreffen. Sie müssen alle registriert, sortiert, gelagert und an die richtigen Orte weiterverschickt werden.

Es gibt Zeiten, in denen sehr viele Päckchen eintreffen und die Arbeiter besonders schnell arbeiten müssen. Dafür können sie sich in ruhigeren Tagesabschnitten erholen und übrig gebliebene Stapel abarbeiten…

Eine blonde junge Frau mit schulterlangen Haaren versteckt sich hinter einer Wand aus mehreren senkrecht stehenden Holzbrettern. Man sieht allerdings die Hälfte ihres Körpers und die Hände, die sich um das Holz schließen. Nur ihr Gesicht versteckt. Sie trägt ein weißes Spitzen-Shirt und eine lockere mintfarbene Hose. Das Bild ist hell und farblich eher kühl gestaltet

Der Unterschied zwischen schüchtern und introvertiert

Introvertierte sind schüchtern. Immer wieder höre ich die Annahme, dass Schüchternheit ein Kennzeichen für Introversion ist. Häufig wird introvertiert sogar als Synonym für schüchtern verwendet. Vielleicht, weil es besonderer klingt, gebildeter erscheint? Richtig ist es aber nicht. Denn eine introvertierte Person ist nicht zwangsläufig schüchtern. Und auch eine eigentlich extrovertierte Person kann schüchtern sein. Schüchtern …